Datenschutzerklärung
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Hochschule für bildende Künste Hamburg
Beate Anspach
Lerchenfeld 2
22081 Hamburg
Tel.: +49 40 42 89 89-405
E-Mail: hfbk-webmaster@hfbk.hamburg.de
Web: www.hfbk-hamburg.de
Rechtsform und gesetzliche Vertretung
Die Hochschule für bildende Kunst ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gesetzlich vertreten durch den Präsidenten Herrn Martin Köttering, Hochschule für bildende Künste Hamburg, Lerchenfeld 2, 22081 Hamburg.
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der HFBK Hamburg
Oliver Stutz
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Str. 88
28217 Bremen
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
3. Personenbezogene Daten
- Technische Daten:
wie IP-Adresse, Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Internet-Service-Provider des/ der Nutzer*in, Betriebssystem des/ der Nutzer*in, Aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei, Übertragene Datenmenge/ numerische Daten, Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war. - Nach Registrierung:
Benutzerkennung und Passwort. - Nach Upload und Veröffentlichung von Kunst- und Forschungsinhalten:
All diejenigen Daten und Metadaten über das künstlerische Projekt, die die Nutzenden durch Upload oder aktives Eintragen mit dem Repositorium teilen. Dazu gehören Interviewdaten, Audioaufnahmen, Videoaufnahmen, Bilder, AV-Medien, wissenschaftliche Textpublikationen, künstlerische Aktivitäten, künstlerische Veröffentlichungen von Ausstellungen etc., Tonträger/- und Tonträgerinformationen, Metadaten, wie (Künstler-) Name von Urhebern und Mitwirkenden etc. - Nach Kommentierung von Forschungsinhalten:
Wenn Sie Forschungsprojekte oder Medien freiwillig auf dem Repositorium kommentieren, speichert das Repositorium Benutzerkennung und Kommentar auf seinen Servern. Angaben nach Anfragenden: Ihre uns freiwillig mitgeteilten Angaben per E-Mail, wie Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse, als auch Ihre Korrespondenz mit uns.
4. Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
- a. Website: Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf und jeder Nutzung dieser Website werden sogenannte LogFiles erfasst. Folgende Daten werden dabei protokolliert, wie Besuchte Website, Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes, Menge der gesendeten Daten in Byte, Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystem, verwendete IP-Adresse.
Diese personenbezogenen Daten werden in Logfiles der Server gespeichert. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1e), Abs. 3 DSGVO, § 4 HmbDSG, § 3 HmbHG. - b. Website: Verwendung von Browser-Technologien
Um unsere Website zu optimieren, nutzen wir notwendige Browser-Technologien, um temporär Daten auf Ihrem Computer zu speichern. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1e), Abs. 3 DSGVO, § 4 HmbDSG, § 3 HmbHG. - c. Repositorium: passwortgeschützter Bereich
Im Repositorium verarbeiten wir die von den Hochschulangehörigen der HFBK eingestellten, personenbezogenen Daten in Form von Kontakt, Kunst- und Forschungsangaben, wie auch Metadaten über die künstlerischen Forschungsprojekte.
Bei der Erstellung von Zugriffskennungen wird auf Daten der zentralen Nutzerverwaltung der HFBK zurückgegriffen, damit einzelne Nutzende, die im Repositorium Inhalte hinterlegen, identifiziert werden können. Eine darüberhinausgehende Weiterleitung von Daten aus dem Identity Management System der HFBK in das Repositorium findet nicht statt. Nutzer*innen haben im Repositorium Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten und können selbst entscheiden, welche dieser Daten dort gespeichert werden. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit § 11 HmbDSG, §§ 4, 111 HmbHG. - d. Repositorium: Veröffentlichung und Kommentarfunktion
Bei Forschungsinhalten speichert das Repositorium die von den registrierten Nutzer*innen hinterlegten künstlerischen audiovisuellen Daten, darunter etwa digitale Reproduktionen von Bildern, Ausstellungen, Mitschnitte von Performances und Konzerten oder wissenschaftliche Texte. Ebenso werden im Repositorium Angaben zu den dazugehörigen Metadaten gespeichert, wie Name von Urhebern und Mitwirkenden etc.. Die Angabe von pseudonymisierten Namen, wie Künstler*innen- oder Fantasienamen, ist möglich.
Registrierte Nutzende können zudem Forschungsinhalte kommentieren und mit anderen in Austausch treten. Wir verarbeiten dazu Ihre Benutzerkennung und die freiwillig zur Verfügung gestellten Kommentarinhalte.
Die Ersteller*innen eines Projektes oder eines Kommentars, entscheiden, ob die Daten nur mit bestimmten Nutzer*innengruppen innerhalb der HFBK, mit der gesamten HFBK oder mit der breiten Öffentlichkeit geteilt werden. Wenn Sie Inhalte mit der gesamten Öffentlichkeit teilen, sind diese weltweit zugänglich und abrufbar. Eine Weiterverwendung durch Dritte kann nicht ausgeschlossen werden. Auch wenn Ihre Inhalte von uns auf unserem Repositorium gelöscht wurden, kann es vorkommen, dass sie über Plattformen von Dritten im Internet auffindbar bleibt.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für eine Veröffentlichung von Forschungsinhalten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO i.V.m. § 11 Abs. 3 Nr. 1 HmbDSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.
Rechtsgrundlage für Ihr Kommentierung von Forschungsinhalten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit § 11 HmbDSG, §§ 4, 111 HmbHG.
5. Zwecke der Datenverarbeitung
- a. Website: Bei der Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des/der Nutzer*in zu ermöglichen.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website, zur Optimierung der Inhalte der Website sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. - b. Website: Bei der Verwendung von Cookies
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer*innen zu ermöglichen. Eine Nutzung des Repositoriums ohne das temporäre Speichern von Daten in Ihrem Browser ist technisch nicht möglich. - c. Repositorium: E-Mail-Kontakt
Bei Rückfragen oder Anregungen zum Repositorium können Sie mit uns per E-Mail unter hfbk-webmaster@hfbk.hamburg.de in Kontakt treten. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten auf unseren Servern gespeichert, als auch die dazugehörige Korrespondenz. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 4 HmbDSG, sofern die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist, damit wir unsere obliegende öffentliche Aufgabe erfüllen können.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet. Wir löschen die Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind – meint, wenn die jeweilige Korrespondenz abgeschlossen ist. - d. Repositorium: Registrierung
Als HFBK-Angehörige/r sind Sie automatisch registriert. Eine Registrierung von Nutzenden außerhalb der HFBK Hamburg ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen in der Forschungsdatenbank erforderlich, dazu zählen u.a. der Upload von Forschungsinhalten und Metadaten sowie deren Verwaltung, als auch die Kommentierung eigener sowie fremder Inhalte. Wenn Sie sich für Repositorium registrieren lassen wollen, wenden Sie sich bitte an hfbk-webmaster@hfbk.hamburg.de - e. Repositorium: Nutzung
Wir wünschen einen respektvollen, offenen und fairen Umgang miteinander. Bitte achten Sie beim Upload von Inhalten die Rechte Dritter. Erfahren Sie hierzu mehr in unserer Nutzungsbedingung und Netiquette. Beides können Sie hier [bitte Link ergänzen] abrufen.
6. Datenweitergabe an Dritte
Das Repositorium versteht sich als Plattform für die Künstler*innen und Hochschulangehörigen der HFBK. Die Weitergabe von Daten an Dritte findet daher nur in dem hier beschriebenen Maße statt, in dem diese Funktionen gewährleistet werden können.
Eine Weitergabe an kommerzielle Verwerter findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen davon bestehen, sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet wären oder Sie vorher eingewilligt haben.
- a. Archivierung und statistische Zwecke
Öffentlich sichtbare Projekte werden im Langzeitspeicher der Universität Hamburg gespeichert. Der Serverstandort liegt in Deutschland.
Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, aggregierte Daten, wie etwa die jährliche Entwicklung von Nutzer*innenzahlen oder Projekten, in anonymisierter Form als Statistiken an die Öffentlichkeit oder die Behörden der Stadt Hamburg weiterzugeben nach § 111 Abs. 5 HmbHG i.V.m. § 2 der Satzung der Hochschule für bildende Künste Hamburg über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten vom 15. Dezember 2016 und § 3 HStatG. - b. Einsatz von Inhalten Dritter
Im Repositorium können registrierte Nutzende Links zu verschiedenen Social-Media-Plattformen (wie Youtube, Instagram, Twitter, Facebook u. a.) oder Websites von Dritten integrieren. Die Integration kann durch iframe oder auf ähnliche Weise vorgenommen werden. Von der HFBK selbst werden keine datenschutzrelevanten Daten verarbeitet.
Bei Aufruf der Inhalte kann es vorkommen, dass Dritte Cookies auf Ihren Endgeräten ablegen, die ein Nutzerverhalten auswerten. Sofern Sie bei einem Ihrer Plattform-Anbieter eingeloggt sind, kann mit Abruf der Inhalte eine Verbindung zu den Servern hergestellt werden. Womöglich wird den Servern mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Sie ermöglichen Ihren Plattform-Anbietern damit Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihren Accounts ausloggen. Auch verbleiben die Cookies so lang auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Gegebenenfalls können weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Sie können die Verwendung von allen oder nur bestimmten Cookies über die Einstellung Ihres Browsers einschränken oder deaktivieren. Die Hilfefunktion Ihres Browsers gibt Ihnen dazu eine Anleitung. Bitte beachten Sie, dass bei einer Deaktivierung von Cookies die Funktionalität des Repositoriums eingeschränkt sein kann.
Unter den folgenden URLs finden Sie die Datenschutzbestimmungen der gängigen sozialen Netzwerke:
YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/
Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Facebook: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
8. Löschung von personenbezogenen Daten
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
- a. Website: Technische Daten
Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. (nach Logout)
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles erfolgt dies nach spätestens 14 Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer*innen gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. - b. Repositorium: Löschung der Inhalte
Forschungsinhalte und Metadaten werden aufgrund der Privilegierung nach Art. 5 Abs. 1 e) DSGVO mindestens für 10 Jahre aufbewahrt, da die Ergebnisse der Forschungsdatenbank langfristig erhalten bleiben sollten. Darüber hinaus sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, archivwürdigende Unterlagen von ehemaligen Hochschulmitgliedern für das Staatsarchiv aufzubewahren, im Sinne des § 3 HmbArchG i.V.m. § 11 der Satzung der Hochschule für bildende Künste Hamburg über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten vom 15. Dezember 2016.
Sofern von den Nutzenden gewünscht, können Inhalte pseudonymisiert angegeben werden, bspw. durch Künstler- oder Fantasienamen. Wir folgen damit dem Grundsatz der Datenminimierung und den Vorgaben nach Art. 89 DSGVO. - c. Repositorium: Löschung des Nutzeraccounts
Eine Löschung der personenbezogenen Daten Ihres Nutzeraccounts (nicht der bereitgestellten Inhalte) erfolgt, sobald dieser für die vorbenannten Zwecke nicht mehr erforderlich ist. Dies kann u.a. auch eine Speicherung bis zum Eintritt der Verjährung geltend gemachter Ansprüche beinhalten. Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten solange eine gesetzliche Aufbewahrungs- und Nachweisverpflichtung unsererseits besteht.
Selbstverständlich können Sie Ihren Account jederzeit selbstständig löschen. Damit einhergehen würde eine Löschung sämtlicher Kommentare, die sie vorgenommen haben, sowie aller Projekte, die Sie nicht mit der Öffentlichkeit geteilt haben. Davon ausgeschlossen sind Ihre bereitgestellten, veröffentlichten Forschungsinhalte. Siehe hierzu bitte mehr unter Ziff. b.
9. Rechte der betroffenen Person
a. Website: Betroffene haben folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft über die bei uns zu ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO);
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO);
- Recht auf Löschung gespeicherter personenbezogener Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DSGVO);
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
- Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die unserem berechtigten Interesse, einem öffentlichen Interesse oder einem Profiling dient, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO),
- Recht eine von Ihnen erteilte Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Ihr Recht auf Widerspruch, Widerruf und Korrektur können Sie gegenüber folgender Anschrift geltend machen:
Oliver Stutz
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien und Hansestadt Hamburg.
b. Repositorium: Betroffene von Forschungsinhalten haben folgende Rechte
Wir verarbeiten Daten zu wissenschaftlichen Forschungszwecken nach Art. 5 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Darüber hinaus bieten wir der Öffentlichkeit eine Forschungsdatenbank an, um sich langfristig über künstlerische Entwicklungsvorhaben von Lehrenden und Studierenden der zu informieren. Allein bei den veröffentlichten Forschungsinhalten und den dazugehörigen Metadaten, besteht eine Einschränkung in den Betroffenenrechten, insbesondere zum Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO) und Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Stand: 4. Quartal 2020